Susanne Gabler Artist

Allgemein

gefunden

2022,2023 | installation

gefunden
seit 2019

Künstlerhaus Dortmund 2022 Kunsthalle Rostock 2023

gefunden … Zu viel Arbeit, zu weite Wege, zu lange Abwesenheit, zu kaputt, zu schmutzig, zu anders, zu groß, zu klein, zu unpassend, zu gruselig, zu mitgenommen, zu dunkel, zu eintönig, zu viel erlebt, zu wenig erlebt, zu bunt, zu langweilig, zu albern, zu modern, zu alt, zu politisch unkorrekt, zu eigenartig …
Es gibt viele Gründe, die es erschweren, einen passenden Zweiten zu finden.

Diese Installation wächst seit 2019 inzwischen auf mehr als 150 Handschuhe an. Als Installation wirkt sie beeindruckend durch ihre Größe und Vielfältigkeit. Die Einzelteile herausgenommen werden sie objektifiziert.

Vogelflug

2022 | installation | kunst am bau

Vogelflug
2022

Kunstinstallation
Kunst am Bau
Abschluss
Selbstständigkeit
Angewandte Kunst + Freiberufliche Selbstständigkeit
seit 2005
Seit 2016 mit Freier Kunst
Galerieleitung
seit 2019 Galerieleitung im Team | Galerie Hinter dem Rathaus Wismar
Beirat
2023 | berufenes Mitglied in den Kunstbeirat der Hansestadt Wismar
Kulturförderungen
2024 | Sammlung des Landes Mecklenburg und Vorpommern
2022 | Arbeitsstipendium | Stiftung Kunstfonds | NEUSTARTplus
2021 | Artist-in-Residence | Kulturstiftung Schloß Wiepersdorf | Landesstipendium
2018 | Artist-in-Residence | NES, Skagaströnd, Island | Landesstipendium
2018 | MUTTERERDE | Produktionsstipendium | in Zusammenarbeit mit Lena Biesalksi
2018 | MentoringKunst-Förderung Mecklenburg und Vorpommern
Verband
2018 | Aufnahme in den Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. im BBK
Kunstverein
2020 | Aufnahme Kunstverein Wismar
Künstlergruppe
2019 | DRITTVARIABLE
Kuration, Kunstprojekte
2024 | Gefühle sind auch Fakten , Ausstellung im Koeppenhaus
2024 | Kunstaktion „romantic zone“
2021 | REPARATUREN AM HAUS | im Stadtprojekt „Tribsees Zukunft Machen“
2021 | Projektleitung Ausstellungsreihe KUNSTraum SCHWERIN für den Künstlerbund MV e.V. im BBK
2020, 2021 | Kuration, Organisation, PL Kunstlandschaft.works
2020 | Kooperation der Kunstvereine Rostock und Wismar „Zur Paarung bereit“
2017 | Kuration, Organisation, PL Kunstlandschaft, Kulturhaus Mestlin
2017 | Kunstarbeit im offenen Kunstraum DAS ECK, Grevesmühlen
2013 – 2018 | Initiative für Ästhetik & Nachhaltigkeit MV
2011-2012 | IdeenWerkStadt | Künstlerkollektiv in Wismar

Nominierung Rostocker Kunstpreis 2023

Objektkunst

21.10.2023 Ausstellung
02.12.2023 Preisverleihung
Die Kulturstiftung Rostock e.V. und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock verleihen – im Jahre 2023 zum 17. Mal – den Rostocker Kunstpreis. Möglich wird dies erneut durch die großzügige Unterstützung der PROVINZIAL-Versicherung. Ziel des Preises ist, Künstlerinnen und Künstler, die in Mecklenburg- Vorpommern leben oder deren Biografie und Werk einen Bezug zur Region hat, zu würdigen und zu fördern. Das Genre soll jährlich wechseln. Für 2023 wird der Kunstpreis erstmals für Objektkunst ausgeschrieben.
Die Jury hat aus dem Kreis von 41 Bewerberinnen und Bewerbern fünf Kandidatinnen und Kandidaten für den Preis nominiert.
Kandidatinnen und Kandidaten:
Susanne Gabler (Wismar)
Bernd Kommnick (Neubrandenburg)
Künstlergruppe Schaum (Alexandra Lotz u. Tim Kellner, Rostock)
Marike Schreiber (Wesenberg)

Ideenreise Tribsees

auf dem Jahreskongress 2023 von TRAFO,
einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes
27.09. – 29.09.2023
Wirkbau Chemnitz

TRAFO Ideenkongress 2023

Ich liebe sie ja … die REPARATUREN AM HAUS, die ich 2021 mit dem Frauenverein Tribsees e.V. in einer partizipativen und ortsbezogenen Kunstaktion machte. 

[In Tribsees war es ruhig geworden, die Häuser zerfallen und ich entschied, dass Tribsees reparierte Häuser braucht und dass ich sehr gerne repariere. Bisher hatte ich dafür nur eine Technik zur Verfügung – ich nähe. Also nähte ich ein Haus.
Zuerst nähte ich einen Mauerriss im Haus wie eine Wunde im Körper. Darin lag mein ganzes Mitgefühl genauso wie meine vollständige Hochachtung für Tribsees, seine Strukturen und die Menschen dort.
Dann nähte ich zusammen mit den Frauen des Frauenvereins zwei Häuser. Sie häkelten die ausgefallenen Scheiben, webten die fehlenden Ziegelsteine nach und trafen sich mit mir immer wieder am Haus mit Kaffee und Kuchen, bis es repariert war. Das alles mit zartem altrosa Häkelgarn.
Ihre Handarbeitskunst ist wertvoll und eine Tradition. Das Wertvolle an den zerfallenden Häusern anzubringen, verdeutlicht den Wert dieser Häuser und der Stadtstruktur. Wir verbanden uns im direkten haptischen Sinn miteinander. Ich mich mit Tribsees, die Traditionen der Tribseeserinnen mit ihrer Stadt und die Vergangenheit mit der Zukunft.] 

Und das alles kam zustande durch den wunderbaren Rahmen TRIBSEES ZUKUNFT MACHEN, in dem Ton Matton (Indie Uurbanist) ein Jahr lang Akteur:innen einlud, in Tribsees künstlerisch zu intervenieren.    

Und nun … 2 Jahre später … durfte ich zusammen mit Gitti und Sonja aus dem Frauenverein Tribsees, der Projektleiterin von Tribsees Zukunft Machen Sofie Wagner, Ton Matton des Projektinitiator und Claudia Stauß vom Neulandgewinnen e.V. nach Chemnitz reisen und Tribsees sowie mein Projekt REPARATUREN AM HAUS auf dem Ideenkongress 2023, im Wirkbau Chemnitz als eins von bundesweit 15 wundervollen Projekten vorstellen. Dieses Projekt erklärt auch wie Kunst bewegen, verändern und wirken kann. Eingeladen wurden wir vom Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel. TRAFO ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes. 

Die Kongressbesucherinnen und -besucher konnten in Chemnitz am 27.9. und 28.9. eine Reise buchen. Wer die Ideenreise Tribsees buchte, kam zu uns. Wir bauten einen Tisch auf, es gab selbstgebackenen Eierlikörkuchen aus Tribsees mit angereist und wir sprachen über unser Projekt und unsere Erfahrungen.

Deutsch

Diese Webseite verwendet Cookies um dir das beste Erlebnis der Seite zu gewährleisten. Wenn du damit einverstanden bist akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen

Diese Webseite verwendet Cookies um dir das beste Erlebnis der Seite zu gewährleisten. Wenn du damit einverstanden bist akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen